HARDWARE |
- Raspberry Pi 4 Model B (4 GB RAM)
- Vocoder Farm with 4x AMBE+2 by TEAM6160 (2x)
- xlxd by LX1IQ
- ambed by LX1IQ
|
BETRIEBSTECHNIK |
Einige Worte zur Betriebstechnik im digitalen Sprechfunk
Sprechfunk im digitalen Bereich ist etwas anders zu handhaben als im analogen Bereich. Man muss sich deswegen von einigen alten Gewohnheiten trennen. Beispielsweise ist es sehr wichtig Sprechpausen von etwa 3 - 5 Sekunden Pause zu lassen. Da hier mehrere Relais oder gar einige Netze miteinander verknüpft sind kommt es zu unterschiedlichen Übertragungszeiten. Mit kürzeren Pausen hat niemand eine Chance sich in das laufende QSO hinein zu melden. Übrigens hat diese Art Betrieb zu machen auch im analogen Bereich noch nie geschadet.
Ganz wichtig ist es ebenfalls, nach dem Drücken der PTT kurz zu warten bis man das Sprechen anfängt. Das gleiche gilt am Ende eures Durchgangs - Aufhören zu sprechen, etwas warten und dann erst die Taste loslassen. Das Funkgerät und der Repeater müssen sich synchronisieren, denn digital wird vorab und am Ende ein Header ausgesendet. Ansonsten kann es vor kommen, dass der Anfang und/oder das Ende des Durchgangs "verschluckt" wird.
Auch im digitalen Bereich sollte man daran denken, sein Rufzeichen zu nennen. Auch wenn das eigene Gerät das Rufzeichen aussendet, wird es nicht immer an alle verknüpften Netze übertragen. Und bitte macht bei mehr als zwei anwesenden Stationen eindeutige Mikrofonübergaben, damit jeder auch weiß wann er angesprochen ist.
|
|